
Kunstkontaktbeutel
Schablonen-Graffiti
Vielleicht hast Du an der Wand neben dem Eingang des Künstlerhauses schon mal eine Banane gesehen, die mit Sprühfarbe dort angebracht wurde. Sieht die nicht gut aus? Sie stammt von dem Künstler Thomas Baumgärtel aus Köln, der vor ungefähr 30 Jahren damit angefangen hat, seine Graffiti-Banane auf die Wände von Kulturinstitutionen zu sprühen. Mit unserer Anleitung kannst du selbst ein Schablonen-Graffiti herstellen und auf ein Papier sprühen. Wir zeigen dir, wie es geht!
Inhalt: Papier, Deckfarbkasten, Spritzsieb, Zahnbürste, Anleitung
10 €

Kunstverein Hannover entdecken
mit Kunstdetektiv Schnüffel
Mit Kunstdetektiv Schnüffel gehen Kinder ab 7 Jahren auf Tour durch die Ausstellungen des Kunstvereins. Anhand von Lieblingskunstwerken, verschiedenen Materialien, Farben und Mustern lernen die kleinen und großen Entdecker*innen den Kunstverein und seine Ausstellungen kennen – knifflige Fragen eingeschlossen! Die wie eine Rallye angelegte Tour ist spielerisch im Comicstil gestaltet; es lassen sich viele lustige Details im Heft entdecken.
2 €

Socken
Ich steh' auf Kunst!
erhältlich in den Größen 35/38 und 39/42
80 % Baumwolle, 15 % Polyamid, 5 % Elasthan

Kunstkontaktbeutel
Klebespaß
Wer klebt mit? Wie du mit Klebeband und Wasserfarben tolle Bilder malen kannst, erfährst du mit diesem »Kunstkontaktbeutel«. Du kannst das Klebeband als Streifen nebeneinanderkleben, übereinanderkreuzen und was dir sonst noch einfällt. Die Kunst mit Klebebändern, genannt »Tape Art«, ist inzwischen zu einer eigenen Form der »Urban Art«; dies ist Kunst, die du bestimmt schon mal im Vorbeigehen gesehen hast – wie z. B. etwas Gestricktes an einem Verkehrsschild.
Inhalt: verschiedene Klebebänder, Anleitung
für Kinder ab 5 Jahren
10 €

Kunstkontaktbeutel
Das magische Minibuch
Vielleicht hast du auch ein eigenes Buch, in das du zeichnest oder Geschichten schreibst. In der aktuellen Ausstellung von Pieter Schoolwerth gibt es ein Buch mit einer eigenen Geheimschrift des Künstlers. Es ist schon alt und kunstvoll verziert. Wir zeigen dir, wie du ein eigenes Buch aus einem einzigen Blatt Papier selbst herstellen kannst. Du könntest geheime Botschaften hineinschreiben. Oder du verschenkst es mit deinen eigenen Bildern und Verzierungen – es ist gar nicht so schwer!
Inhalt: Papier, Aufkleber, verschiedene Bastelmaterialien, Anleitung
für Kinder ab 5 Jahren
10 €

Kunstkontaktbeutel
Von Kritzeln bis Klecksen
An die Farben – fertig – los! Mit diesem tollen »Kunstkontaktbeutel« wirst du zu einem richtigen Leinwand-Star. In nur wenigen Sekunden kannst du deine eigene Farbe anrühren und schöne Bilder auf die Leinwand kritzeln und klecksen. Der Kunstkontaktbeutel enthält alle notwendigen Materialien für einen tollen Workshop in den eigenen vier Wänden, inklusive einer leicht verständlichen Anleitung.
Inhalt: Leinwand, Farben, Pinsel, Anleitung
für Kinder ab 5 Jahren
10 €

Kunstkontaktbeutel
Bibberiche selbst bauen
Bibberiche sind selbst gebaute Mini-Roboter. Sie sind außergewöhnlich und leuchtstark und bestehen aus interessanten Materialien wie 3-Volt-Minivibrationsmotoren, Batterien, Kabelbindern und LEDs. Mit diesem Kunstkontaktbeutel kannst du deinen eigenen Bibberich entwerfen – bunt, glitzernd, fröhlich, deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Inhalt: Mini-Elektromotor, Batterie, LEDs, Klebeband, verschiedene Bastelmaterialien, Zahnbürste, Anleitung
für Kinder ab 5 Jahren
10 €

Kunstkontaktbeutel
Monotypie
Du kannst zu Hause ganz einfach eine besondere und jahrhundertealte Drucktechnik selbst ausprobieren: die Monotypie. Die Monotypie ist eine besondere Drucktechnik, bei der nur ein einziges Exemplar gedruckt werden kann. »Mono« kommt aus dem Griechischen und heißt »allein« oder »einzig«. Das ist etwas Besonderes, denn normalerweise kann man mit Druckverfahren ein Bild häufig kopieren. Dein Druck ist also ein Einzelstück! Für dieses farbenfrohe Vorhaben findest du alle Materialien in diesem »Kunstkontaktbeutel«.
Inhalt: Papier, Aufkleber, verschiedene Bastelmaterialien, Anleitung
für Kinder ab 5 Jahren
10 €

Kunstkontaktbeutel
Dein Geheimcode
Der Künstler Pieter Schoolwerth hat ein eigenes Alphabet geschaffen und verschlüsselte Botschaften aufgeschrieben. Kannst du die Nachricht des Künstlers entziffern? Damit andere die streng vertraulichen Nachrichten nicht mitlesen können, nutzen auch Spion*innen Geheimschriften. Den Code, mit dem man die versteckten Informationen entschlüsseln kann, kennen nur Absender und Empfänger der Botschaft. Ein Hilfsmittel kann dabei eine Dechiffrierscheibe sein. Das Wort »dechiffrieren« bedeutet entschlüsseln oder entziffern. Wir zeigen dir, wie du deine eigene Dechiffrierscheibe herstellst und damit rätselhafte Texte im Handumdrehen in lesbare Nachrichten umwandelst.
Inhalt: Pappen, Klammer, Aufkleber, Anleitung
10 €